

Alltagspflege – regelmässig und sanft
Die beste Pflege ist die, die du regelmässig machst – mit wenig Aufwand, aber grosser Wirkung.
- Absaugen mit Polsterdüse: Entferne Staub, Krümel und Haare wöchentlich mit einer weichen Polsterdüse. Verzichte auf rotierende Bürsten oder hohe Saugkraft, um das Gewebe nicht zu strapazieren.
- Fusselrolle oder Stoffbürste: Besonders bei Haustieren hilfreich – verwende eine weiche Bürste oder eine Kleiderrolle ohne zu starke Klebefläche.
- Kissen aufschütteln: Erhält das Volumen und beugt Druckstellen vor. Auch Sitzflächen profitieren vom gelegentlichen Wechsel der Nutzung.
Wähle deine Favoriten, und wir senden dir kostenlose Muster nach Hause. Erlebe die Materialien hautnah und entscheide in Ruhe. Nicht das Richtige dabei? Kontaktiere uns oder besuche den Showroom – es gibt viele weitere Optionen!
Flecken entfernen – schnell und schonend
Unfälle passieren – wichtig ist, richtig zu reagieren.
Sofort handeln: Tupfe Flüssigkeiten umgehend mit einem sauberen Baumwolltuch ab. Niemals reiben, um Fasern nicht zu beschädigen.
Milde Seifenlösung: Leichte Verschmutzungen lassen sich mit etwas lauwarmem Wasser und pH-neutraler Seife entfernen. Tuch nur leicht anfeuchten!
Spezialreiniger bei Bedarf: Für hartnäckige Flecken empfiehlt sich ein spezieller Polsterreiniger – vorher an unauffälliger Stelle testen.


Stoff im Alltag – gemütlich, aber pflegebedürftig
Stoffbezüge sind alltagstauglich und sorgen für eine wohnliche Atmosphäre. Dennoch reagieren sie empfindlich auf Reibung, Feuchtigkeit und starke Beanspruchung.
Wechsle regelmässig die Sitzplätze, vermeide Scheuern mit rauen Materialien und achte auf potenzielle Verursacher wie Jeansnähte, Taschen oder Haustierkrallen. Wer sein Polstermöbel bewusst nutzt und pflegt, erhält länger die schöne Optik und den Komfort.
Was du vermeiden solltest
Falsche Reinigungsmethoden können den Stoff dauerhaft beschädigen. Diese Fehler solltest du unbedingt vermeiden:
Nicht durchnässen
Zu viel Feuchtigkeit kann in die Polsterung eindringen, unschöne Ränder hinterlassen oder zu Geruchsbildung führen.
Keine aggressiven Mittel
Verzichte auf Bleichmittel, Lösungsmittel, Essig oder Alkohol. Diese können Fasern austrocknen, verfärben oder zerstören.
Keine Mikrofasertücher
Diese rauen die Oberfläche auf. Nutze stattdessen weiche Baumwolltücher.
Nicht reiben
Reiben drückt Schmutzpartikel ins Gewebe und kann die Faserstruktur angreifen – immer nur tupfen!
Die richtige Pflege
So bleibt Stoff dauerhaft schön und einladend
Stoffbezüge sind pflegeleicht und vielseitig – mit der richtigen Routine bleiben sie lange in Form und sehen gut aus. Ob Sofa, Sessel oder Stuhl: Hier findest du einfache Tipps für Reinigung, Fleckentfernung und Werterhalt.
Regelmässig reinigen
- Wöchentlich absaugen mit Polsteraufsatz bei niedriger Saugstufe – entfernt Staub, Krümel und Tierhaare.
- Glatte Stoffe mit einer weichen Bürste auffrischen – das sorgt für ein gleichmässiges Erscheinungsbild.
Schonend Flecken entfernen
- Flüssigkeiten sofort mit einem sauberen Tuch abtupfen – niemals reiben.
- Leichte Verschmutzungen mit milder Seifenlösung und wenig Wasser behandeln.
- Hartnäckige Flecken mit geeignetem Polsterreiniger entfernen – vorher an verdeckter Stelle testen.
Volumen und Form erhalten
- Kissen und Polster regelmässig aufschütteln und leicht klopfen.
- Sitzflächen ab und zu drehen – das beugt Druckstellen und einseitige Abnutzung vor.