Samt pflegen – so bleibt dein Lieblingsstoff lange schön

Samt ist mehr als nur ein edler Stoff – er bringt Eleganz und Tiefe in dein Zuhause. Die samtige Oberfläche sorgt für einen luxuriösen Look und ein angenehmes Hautgefühl. Damit dein Samtstoff seine weiche Haptik und strahlende Optik behält, ist die richtige Pflege entscheidend. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Samt richtig reinigst, Flecken schonend entfernst und die feine Struktur dauerhaft erhältst. Ob Sofa, Sessel oder Kissen – mit unseren Pflegetipps für Samt bleibt dein Lieblingsstück lange wie neu.

Samt pflegen – so bleibt dein Lieblingsstoff lange schön

Samt ist mehr als nur edel – er verleiht deinem Zuhause Eleganz und Gemütlichkeit. Damit die weiche Oberfläche lange erhalten bleibt, braucht es die richtige Pflege. Hier erfährst du, wie du Samt optimal reinigst, Flecken schonend entfernst und den Stoff dauerhaft schön hältst – für Sofa, Kissen & Co.

Eine Hand sprüht ein Textilschutzmittel aus Abstand auf ein rosafarbenes Samtsofa
Eine Hand sprüht ein Textilschutzmittel aus Abstand auf ein rosafarbenes Samtsofa

Was ist Samt eigentlich?

Weich, elegant und luxuriös.

Samt ist ein edles Gewebe mit feiner, glänzender Oberfläche. Der Stoff fühlt sich weich an, schimmert je nach Lichteinfall und sorgt sofort für ein stilvolles Wohngefühl. Ob auf Sofa oder Kissen – Samt bringt Komfort und Eleganz in dein Zuhause.

Alltagspflege – sanft und schonend

Ein gut gepflegter Samtstoff behält seinen Glanz und bleibt lange edel. 

  • Sanft absaugen: Mit Polsteraufsatz und geringer Saugkraft – harte Bürsten vermeiden, sie schädigen die Fasern. 
  • Fussel entfernen: Mit Fusselroller oder weicher Stoffbürste – ideal bei Tierhaaren und Staub. 
  • Aufschütteln & glätten: Kissen oder Polster regelmäßig auflockern, das erhält das Volumen und verhindert Druckstellen.

Wähle deine Favoriten, und wir senden dir kostenlose Muster nach Hause. Erlebe die Materialien hautnah und entscheide in Ruhe. Nicht das Richtige dabei? Kontaktiere uns oder besuche den Showroom – es gibt viele weitere Optionen!

Flecken auf Samt – schnell und sanft reagieren

Wie bei allen Stoffen gilt: Je schneller du handelst, desto besser.

Flüssigkeit sofort abtupfen: Nicht reiben – nutze ein sauberes Baumwolltuch oder Küchenpapier.

Leichte Flecken: Mit einem leicht feuchten Tuch und milder Seifenlösung vorsichtig in kreisenden Bewegungen behandeln. Erst an unauffälliger Stelle testen.

Nicht durchnässen: Samt sollte nie zu feucht werden – das kann Fleckenränder hinterlassen oder den Flor beschädigen.

Starke Flecken: Verwende nur Polsterreiniger für empfindliche Stoffe – vorher immer an verdeckter Stelle ausprobieren.

Ein Dampfbügeleisen wird in Abstand über ein Samtkissen gehalten, um Druckstellen zu glätten
Ein Dampfbügeleisen wird in Abstand über ein Samtkissen gehalten, um Druckstellen zu glätten

Samt im Alltag – edel, aber empfindsam

Samt sieht nicht nur edel aus, sondern fühlt sich auch wunderbar weich an. Doch auch wenn Samt robust wirken kann: Der Stoff reagiert empfindlich auf Reibung, Feuchtigkeit und punktuelle Belastung. 

Vermeide es daher, immer auf der gleichen Stelle zu sitzen oder mit rauen Materialien wie Jeans oder Taschen über den Stoff zu reiben. Auch Haustierkrallen können Spuren hinterlassen. Wer Samt bewusst nutzt und pflegt, bewahrt seinen luxuriösen Look und den weichen Griff länger.

Was du bei Samt vermeiden solltest

Pflegefehler vermeiden – so bleibt dein Samtstoff schön

Samt ist edel, aber empfindlich. Damit dein Möbelstück lange schön bleibt, solltest du diese Fehler bei der Reinigung und Pflege vermeiden:

Nicht reiben

Flecken nie mit Druck behandeln – das beschädigt die Fasern. Lieber sanft abtupfen. Keine Mikrofasertücher oder raue Schwämme: Sie wirken wie Schmirgelpapier und machen Samt stumpf. Nutze weiche Baumwolltücher.

Mikrofasertücher oder raue Schwämme

Mikrofasertücher wirken wie feines Schleifpapier auf den Stoff. Sie rauen die Oberfläche auf und machen Bouclé stumpf oder fusselig. Verwende stattdessen ein weiches Baumwolltuch.

Keine Nässe

Zu viel Wasser kann in die Polsterung eindringen, Fleckenränder hinterlassen und den Flor ruinieren.

Keine aggressiven Reinigungsmittel

Alkohol, Bleichmittel oder Essig schaden dem Stoff. Nur milde, geeignete Polsterreiniger verwenden.

Keine harten Bürsten oder Rollen

Diese können Fasern herausziehen oder die Oberfläche beschädigen. Am besten: weiche Textilbürsten.

Die richtige Pflege für Samt

So bleibt Samt dauerhaft edel, weich und gepflegt

Samt überzeugt durch seine elegante Optik und angenehme Haptik – er braucht aber auch sanfte Pflege. Mit der richtigen Routine bleibt dein Samt-Sofa oder -Sessel lange schön und komfortabel.

Regelmässig reinigen

  • Wöchentlich mit Polsterdüse bei niedriger Saugstufe absaugen, um Staub und Krümel zu entfernen. 
  • Oberfläche mit einer weichen Textilbürste auffrischen – das glättet den Flor und erhält den Glanz.

Flecken schonend entfernen

  • Flecken sofort abtupfen – nie reiben! 
  • Bei Bedarf mit milder Seifenlösung und wenig Feuchtigkeit behandeln – nur mit Baumwolltuch. 
  • Hartnäckige Flecken? Nur spezielle Polsterreiniger verwenden – zuerst an unauffälliger Stelle testen.

Form und Volumen erhalten

  • Polster und Kissen regelmässig aufschütteln, um die Form zu bewahren. 
  • Durch Drehen der Sitzflächen lassen sich Druckstellen vermeiden.

Entdecke unsere Ledermöbel

Charakterstark, zeitlos und vielseitig kombinierbar.

Einrichtungsberatung bei urbandesign – persönliche Unterstützung bei Stil, Materialien und Konfiguration für dein perfektes Möbelstück.
Einrichtungsberatung bei urbandesign – persönliche Unterstützung bei Stil, Materialien und Konfiguration für dein perfektes Möbelstück.

Was passt am besten zu mir?

Unsere Interior-Designer
beraten dich gerne

Durch eine individuelle Beratung und sorgfältige Analyse deiner Bedürfnisse arbeiten wir eng mit dir zusammen, um ein harmonisches und ästhetisch ansprechendes Raumkonzept zu entwickeln.

Jetzt beraten lassen

zurück zum Anfang