

Was ist Cord eigentlich?
Weich, strukturiert und strapazierfähig
Cord ist ein gerippter Veloursstoff, der aus parallel verlaufenden Florstreifen besteht – den sogenannten „Walen“. Je nach Breite unterscheidet man zwischen Fein-, Mittel- oder Breitcord. Cord fühlt sich weich an, ist formstabil und trotzdem gemütlich – perfekt für moderne Wohnräume mit Stil und Substanz.
Alltagspflege – Cord richtig reinigen
Ein gut gepflegter Cordstoff sieht nicht nur besser aus, sondern bleibt auch länger formstabil und farbintensiv. Die gerippte Oberfläche kann jedoch Staub und Krümel festhalten – daher ist eine regelmässige Reinigung wichtig:
- Absaugen mit Polsteraufsatz: Mindestens einmal pro Woche mit einer weichen Polsterdüse in Strichrichtung absaugen. So werden Staub und Partikel aus den Rillen entfernt.
- Mit Textilbürste auffrischen: Eine weiche Bürste glättet die Rippen und sorgt für ein gepflegtes Erscheinungsbild.
- Kissen aufschütteln: Lockert die Füllung und beugt Druckstellen vor – ideal für ein gleichmässiges Sitzbild.
Wähle deine Favoriten, und wir senden dir kostenlose Muster nach Hause. Erlebe die Materialien hautnah und entscheide in Ruhe. Nicht das Richtige dabei? Kontaktiere uns oder besuche den Showroom – es gibt viele weitere Optionen!
Flecken auf Cord – so reagierst du richtig
Bei Verschmutzungen gilt: schnell, aber überlegt handeln
Flüssigkeiten sofort abtupfen, nicht reiben – ein sauberes Baumwolltuch oder Küchenpapier genügt.
Leichte Flecken kannst du mit einem leicht angefeuchteten Tuch und etwas milder Seifenlösung in kreisenden Bewegungen bearbeiten. Immer zuerst an einer unauffälligen Stelle testen.
Stärkere Flecken lassen sich mit einem speziellen Polsterreiniger entfernen. Wichtig: immer erst an einer verdeckten Stelle testen!
Nach der Reinigung mit einer weichen Bürste die Florstruktur in eine Richtung legen – das verhindert Wasserflecken und sorgt für ein gleichmässiges Finish.


Cord im Alltag – stylisch und pflegeleicht
Cord ist überraschend robust und eignet sich ideal für den täglichen Gebrauch. Trotzdem solltest du auf regelmässige Pflege achten, da Staub und Krümel sich in den Rillen absetzen können. Auch Kleidung mit rauen Nähten oder Haustierkrallen können Spuren hinterlassen.
Wer Cord bewusst nutzt und pflegt, profitiert lange von seinem markanten Look und dem angenehmen Sitzgefühl.
Was du bei Cord vermeiden solltest
Typische Pflegefehler bei Cordstoff – und wie du sie verhinderst
Damit dein Cordsofa, -stuhl oder -sessel lange schön bleibt, ist es wichtig, gängige Pflegefehler zu vermeiden. Denn Cord ist zwar strapazierfähig, aber empfindlich gegenüber falschen Reinigungsmethoden oder ungeeigneten Mitteln. Hier sind die häufigsten No-Gos bei der Cordpflege – und warum du sie besser lassen solltest:
Nicht gegen den Strich reinigen oder bürsten
Cord besteht aus Florrippen, die in eine Richtung verlaufen. Wenn du gegen die Strichrichtung reinigst oder bürstest, wird die Struktur zerstört – der Stoff wirkt fleckig, uneben oder glänzend. Immer in Strichrichtung arbeiten!
Keine Mikrofasertücher oder grobe Schwämme verwenden
Diese wirken abrasiv auf die weiche Oberfläche des Cordstoffs. Die Folge: aufgeraute Stellen, Fusselbildung oder ein matter Look. Verwende stattdessen weiche Baumwolltücher oder spezielle Textilbürsten für empfindliche Möbelstoffe.
Auf aggressive Reinigungsmittel verzichten
Scharfe Haushaltsreiniger, Alkohol, Essig oder Bleichmittel greifen die Fasern an. Sie können den Stoff verfärben, austrocknen oder sogar brüchig machen. Für die Cordpflege immer milde Polsterreiniger verwenden, die speziell für empfindliche Stoffe entwickelt wurden.
Cord niemals durchnässen
Zu viel Wasser schadet dem Stoff und der Polsterung. Cord kann sich verziehen, Wellen schlagen oder seine Form verlieren. Arbeite beim Reinigen immer nur mit leicht angefeuchteten Tüchern – nie mit triefend nassen Schwämmen.
Direkte Sonneneinstrahlung und Hitzequellen meiden
UV-Strahlen bleichen Cordstoffe mit der Zeit aus. Auch Heizkörper in unmittelbarer Nähe trocknen die Fasern aus und machen den Stoff spröde. Ideal: ein Standort mit indirektem Licht und genügend Abstand zu Wärmequellen.
Langfristige Pflege – damit Cord schön bleibt
Cord entwickelt mit der Zeit eine charmante Patina – das gehört zum Charakter des Stoffes. Mit gezielter Pflege kannst du diesen Effekt kontrollieren und dein Möbelstück dauerhaft in Form halten: